Warum ist Pluto kein Planet mehr?

Pluto – Planet oder nicht?

In diesem Blogartikel erklären wir dir ganz einfach, warum dieser Planet zu einem Zwergplaneten im Jahr 2006 herabgestuft wurde.

Gute Erkundung!

Warum ist Pluto kein Planet mehr?

.

3D-Bild von Pluto (Credit: NASA).

Die Internationale Astronomische Union(IAU) hat den Status von Pluto zu einem Zwergplaneten herabgestuft. weil er die drei Kriterien nicht erfüllte, die die IAU zur Definition eines Planeten von normaler Größe verwendet. Pluto erfüllt im Wesentlichen alle Kriterien bis auf eines: Er hat seine Nachbarregion nicht von anderen Himmelsobjekten geräumt.

Im August 2006 stufte die Internationale Astronomische Union (IAU) Plutos Status auf den eines „Zwergplaneten“ herab. Das bedeutet, dass von nun an nur noch die Gesteinswelten des inneren Sonnensystems und die Gasriesen des äußeren Systems als Planeten bezeichnet werden.

Das „innere Sonnensystem“ ist die Region des Weltraums, die kleiner ist als der Radius der Umlaufbahn des Jupiters um die Sonne. Es enthält den Asteroidengürtel sowie die terrestrischen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars. Die „Gasriesen“ sind natürlich Jupiter, Saturn, Neptun und Uranus. Wir haben jetzt also acht Planeten statt der neun, die wir vorher hatten.?

Foto von Pluto, aufgenommen von der Sonde New Horizon am 14. Juli 2015 (Credit: NASA).

Was ist ein Zwergplanet?

Ein „Zwergplanet“, wie von der IAU definiert, ist ein Himmelskörper in einer direkten Umlaufbahn um die Sonne, der massiv genug ist, dass seine Form eher durch Gravitationskräfte als durch mechanische Kräfte kontrolliert wird (und daher eine ellipsoide Form hat), der aber seine Nachbarregion nicht von anderen Himmelsobjekten geräumt hat.

So sind die drei Kriterien der IAU zur Definition eines normalgroßen Planeten die folgenden:

  1. Er umkreist die Sonne.
  2. .

  3. Er hat eine ausreichende Masse, um ein hydrostatisches Gleichgewicht anzunehmen (eine fast runde Form).
  4. Er hat die Nachbarschaft um seine Umlaufbahn herum „gesäubert“.

Pluto erfüllt nur zwei dieser Kriterien, verfehlt das dritte. In den Milliarden Jahren, die er schon lebt, hat er es nicht geschafft, seine Nachbarschaft loszuwerden. Vielleicht fragen Sie sich, was das bedeutet, „die Nachbarregion nicht von anderen Himmelsobjekten zu befreien“?

Das bedeutet, dass der Planet .b>gravitationsdominant geworden ist – es gibt außer seinen eigenen Satelliten oder solchen, die unter seinem gravitativen Einfluss stehen, keine anderen Körper vergleichbarer Größe in seiner räumlichen Nachbarschaft.

So wird jeder größere Körper, der diese Kriterien nicht erfüllt, nun als „Zwergplanet“ eingestuft, und das schließt auch Pluto ein, der seine Bahnnachbarschaft mit den Objekten des Kuipergürtels teilt.

Als Beispiel wird die Erde als Planet bezeichnet, weil sie kein anderes Himmelsobjekt ihrer Größe in ihrer Nähe hat. Das einzige Himmelsobjekt in ihrer Nähe ist der Mond, der sich nach der Kollision des Protoplaneten Theia mit sich selbst gebildet hat.

Die Geschichte von Pluto

Das früher als Planet Pluto bekannte Objekt wurde .entdeckt am 18. Februar 1930 am Lowell-Observatorium in Flagstaff, Arizona, von dem Astronomen Clyde W. Tombaugh, mit dem Beitrag von William H. Pickering. Diese Periode der Astronomie war von einer intensiven Jagd nach Planeten geprägt, und Pickering war ein produktiver Planetenvorhersager.?

Im Jahr 1906 startete Percival Lowell, ein wohlhabender Bostoner, der 1894 das Lowell-Observatorium in Flagstaff, Arizona, gegründet hatte, ein großes Projekt zur Suche nach einem möglichen neunten Planeten, das er „Planet X“ nannte. Bis 1909 hatten Lowell und Pickering mehrere mögliche Himmelskoordinaten für einen solchen Planeten vorgeschlagen.

.

Lowells Sternwarte und Porträt von Percival Lowell.

Lowell und seine Sternwarte führten diese Suche bis zu seinem Tod im Jahr 1916 durch, jedoch ohne Erfolg. Ohne Lowells Wissen hatte seine Sternwarte am 19. März 1915 zwei Bilder von Pluto aufgenommen, aber sie wurden nicht als das erkannt, was sie waren. Lowell war nicht der erste, der Pluto fotografierte, ohne es zu wissen. Es gibt sechzehn bekannte Vorentdeckungen, die früheste wurde von der Yerkes-Sternwarte am 20. August 1909 gemacht.

Die Suche nach Planet X wurde erst 1929 wieder aufgenommen, als die Stelle Clyde Tombaugh übertragen wurde, einem 23-jährigen Kansan, der gerade erst am Lowell-Observatorium angekommen war. Tombaughs Aufgabe bestand darin, systematisch Bilder des Nachthimmels in Paaren von Fotografien aufzunehmen, die im Abstand von zwei Wochen aufgenommen worden waren, und dann jedes Paar zu untersuchen und festzustellen, ob Himmelsobjekte ihre Position verändert hatten.

Mithilfe einer Maschine, die Blinkkomparator genannt wurde, bewegte er sich rasch zwischen den Ansichten der einzelnen Platten hin und her, um die Illusion der Bewegung jedes Objekts zu erzeugen, das zwischen den Fotografien seine Position oder sein Aussehen verändert hatte. Am 18. Februar 1930, nach fast einjähriger Suche, entdeckte Tombaugh ein mögliches sich bewegendes Objekt auf Fotoplatten, die am 23. und 29. Januar des Jahres aufgenommen worden waren.

Nachdem die Sternwarte weitere Fotografien zur Bestätigung erhalten hatte, wurde die Nachricht von der Entdeckung am 13. März 1930 an die Sternwarte der Harvard-Universität telegrafiert.

Die Entdeckung wurde am 13. März 1930 an die Sternwarte der Harvard-Universität telegrafiert.

.

Blinkkomparator (Credit: Pretzelpaws) und Harvard University Observatory, 1899 (Credit: Harvard).

Die Entdeckung sorgte weltweit für Schlagzeilen. Die Lowell-Sternwarte, die das Recht hatte, das neue Objekt zu benennen, erhielt über 1.000 Vorschläge aus der ganzen Welt; der Name Pluto wurde von Venetia Burney, einer elfjährigen Schülerin aus Oxford, England, vorgeschlagen. Venetia interessierte sich sowohl für klassische Mythologie als auch für Astronomie und hielt den Namen des Gottes der Unterwelt für eine wahrscheinlich so dunkle und kalte Welt für passend.

Sie schlug ihn in einem Gespräch mit ihrem Großvater Falconer Madan, einem ehemaligen Bibliothekar der Bodleian Library der Universität Oxford, vor. Madan gab den Namen an Professor Herbert Hall Turner weiter, der ihn dann an Kollegen in den USA weitergab. Pluto wurde am 24. März 1930 offiziell zu Pluto. Der Name wurde am 1. Mai 1930 bekannt gegeben und Venetien erhielt fünf Pfund (5 £) als Belohnung.

Herabstufung des ehemaligen Planeten 9 : Pluto

Der Status von Pluto als neunter Planet des Sonnensystems begann im August 1992 in Frage gestellt zu werden, als .Astronomen der Universität von Hawaii mehr als 1000 Objekte entdeckten, die das Sonnensystem jenseits von Neptun umkreisen. Diese Objekte erhielten den Namen Transneptunische Objekte (TNOs). Sie waren unterschiedlich groß und die, die entdeckt worden waren, waren kleiner als Pluto.

Doch im Oktober 2003 identifizierten Astronomen des Palomar-Observatoriums in Kalifornien ein neues trans-neptunisches Objekt, das massiver als Pluto war. Dieses Objekt hatte ebenfalls einen Satelliten und wurde ursprünglich 2003 UB313 genannt. Die Entdeckung von 2003 UB313 veranlasste die Astronomen zu der Annahme, dass es noch weitere massive Objekte dieser Art gibt. Sie brachte sie auch dazu, sich zu fragen, ob 2003 UB313 als neuer Planet angesehen werden kann oder nicht.

.

Die wichtige Frage, was ein Himmelsobjekt zu einem Planeten macht, veranlasste die IAU dazu, ein Komitee mit dem Auftrag, die Meinungen von Fachleuten aus einem breiten Spektrum von Interessen einzuholen, darunter Astronomen, Pädagogen, Schriftsteller und Planetenforscher. Auf der Grundlage ihrer Meinungen erstellte das Komitee einen Resolutionsentwurf zur Definition eines Planeten.?

Dieser Entwurf wurde dann auf der IAU-Generalversammlung 2006 in Prag vorgestellt. Nach zahlreichen Debatten unter ihren Mitgliedern wurde dann eine überarbeitete Version bei der Abschlusszeremonie zur Abstimmung gestellt. Am Ende der Generalversammlung hatten die Mitglieder die Resolution B5: Definition eines Planeten im Sonnensystem verabschiedet. Die Resolution beinhaltete auch die Definition eines Zwergplaneten und schuf damit eine neue Klasse von Himmelsobjekten, die sich von den Planeten unterscheidet.

Die Resolution machte Pluto automatisch zu einem Zwergplaneten. Nach der Versammlung erhielt UB313 im Jahr 2003 den Namen Eris. Pluto, Eris und Ceres (ein Asteroid im Asteroidengürtel zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter) waren die ersten Mitglieder der Klasse der Zwergplaneten.

Die Zwergplaneten des Sonnensystems

Derzeit gibt es fünf offiziell klassifizierte Zwergplaneten in unserem Sonnensystem. Dabei handelt es sich um Ceres, Pluto, Haumea, Makemake und Eris. Ceres befindet sich innerhalb des Asteroidengürtels zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter, während die anderen Zwergplaneten im äußeren Sonnensystem, im Kuipergürtel oder in dessen Nähe liegen. Sechs weitere Objekte sind mit ziemlicher Sicherheit Zwergplaneten, warten aber auf eine offizielle Klassifizierung, und es könnten bis zu 10.000 Zwergplaneten im Sonnensystem existieren.

.

Zwergplanet Pluto (Credit: NASA) und Künstlerische Ansicht von Makemake (Credit: Ann Feild).

Der größte Zwergplanet ist Pluto, dann kommt Eris, gefolgt von Makemake, Haumea und Ceres ist der kleinste Zwergplanet. Die Reihenfolge der Zwergplaneten vom sonnennächsten nach außen ist: Ceres, Pluto, Haumea, Makemake und Eris ist mit 96,4 Astronomischen Einheiten (AE) der sonnenfernste Planet, was einer Entfernung von fast 14 Milliarden km entspricht.

Hoffentlich konnten wir Ihnen den Grund dafür nennen, warum Pluto kein Planet mehr ist.

Wenn Sie sich für Weltraumforschung und Astronomie interessieren, laden wir Sie herzlich ein, unseren Shop zu besuchen.

Bis bald bei Le Petit Astronaute!

Entdecken Sie unseren nächsten Artikel : Top 11 der Astronautenpionierinnen

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert